Übungen und abschwellende Maßnahmen nach einer Operation am Fuss
Abschwellende Maßnahmen
- das Fußende vom Bett ca. 10 cm hochstellen.
- mindestens 5 x am Tag den Fuß für ca. 10 Minuten kühlen (Eiskugelbeutel von Toppits, nasses Handtuch in einer Plastiktüte einfrieren oder Tiefkühlerbsen in einer Tüte).
- mehrmals täglich Pump- und Kreiselübungen.
- das gestreckte Bein ca. 45 Grad hochheben, indem Sie den Fuß im Fußgelenk langsam aufwärts und abwärts bewegen (3 x ohne abzusetzen) - dann wiederholen.
- den Fuß soviel wie möglich bewegen. Bei Schwellung und/oder Schmerzen oben angegebene Übungen durchführen
Übungen
1. Rückenlage
- den Fuß im Fußgelenk hoch- und runterbewegen
- den Innenrand des Fußes hochziehen
- den Außenrand des Fußes hochziehen
- Kreisen mit dem Fuß
- die Zehen einrollen / die Zehen strecken
- die Zehen einrollen, dann den Fuß mit gebeugten Zehen nach unten drücken, Zehen strecken und wieder hoch
- die Zehen spreizen
- das gestreckte Bein hoch- und runterpumpen (nur ca. 45 Grad, nicht höher)
- das gestreckte Bein hoch- und runterkreiseln
- Raupengang vorwärts und rückwärts
2. im Sitzen (Füße nebeneinanderstellen, beide Füße arbeiten lassen)
- die Zehen in einen Waschlappen (trocken) krallen
- den Waschlappen hochheben und wieder fallenlassen
- den Fuß auf einem Tennisball o. ä. hin- und herbewegen, dann den Ball plattreten
- Stampfen mit dem Fuß, im Wechsel Vor- und Rückfuß belasten
- ein Stück Küchenpapier mit den Füßen zusammenfalten auf Briefmarkenformat
- das Papier auseinanderfalten
- das Papier zusammeknüllen und dann wieder glätten
- das Papier in kleine Stücke zerreißen und wieder zusammenknüllen
Pause !!!
3. im Stehen
- versuchen Sie sich auf die Zehen zu stellen (ca. 10 Sek. halten)
- stellen Sie sich auf die Hacken, die Zehen dabei hochziehen
- verbinden Sie diese beiden Übungen, um das Abrollen zu üben
- die Füße in Schrittstellung, das Gewicht im Wechsel nach vorn und nach hinten verlagern
- die Füße in Schrittstellung, den operierten Fuß nach hinten stellen, das Gewicht nach hinten verlagern und etwas in die Kniebeuge gehen
- die Füße fußbreit auseinanderstellen, die Zehen einkrallen (Tunnel unter dem Fuß) und leicht in die Kniebeuge gehen
- 1-Bein Stand-, Gummiband mit dem anderen Fuß hochziehen und seitlich ziehen
4. passive Maßnahmen
- den operierten Fuß in den Schoß legen. Mit einer Hand den Zeh beugen, mit der anderen Hand im Verlauf der gedehnten Sehnen massieren
- gleiche Übung in Gegenrichtung
- den Fuß in die Quergewölberundung führen
- die Zehen gegeneinander bewegen
Tips für den Alltag
- zur Fußgymnastik gehört Basispflege: Regelmäßig nach dem Duschen die Füße mit einer Bodylotion eincremen. Gegen Hornhaut hilft ein Bimsstein oder ein spezieller Hornhauthobel. Hühneraugen können mit Spezialpflaster weicht gemacht werden. Deo-Creme oder Fußpuder verhindern, daß Füße zu sehr schwitzen und dann riechen .
- immer wieder Zehenkrallen üben - beim Zähneputzen / bei der Hausarbeit / beim Kaufmann / am Schreibtisch
- so oft wie möglich auf die Zehenspitzen stellen
- Spazierengehen auf weichem Untergrund, ideal sind Strand und Watt (die Eispackung ist das Wasser) oder eine taunasse Rasenfläche .
- bewußtes Abrollen des Fußes
- schwimmen gehen
- nicht zuviel belasten, Pausen einlegen
- ein dickes Gummi um die Zehen legen und anschließend auseinanderziehen
- das Gummi jetzt um die beiden großen Zehen legen und auseinanderziehen
- 20 Nüsse oder Murmeln einzeln vom Boden aufsammeln
- ein kleines Tuch auf den Boden legen, mit einem schweren Gegenstand beschweren, dann ein Stück ziehen.
Merke: Je dünner der Fuß ist, desto schneller ist auch der Heilungsprozeß.